Seite wählen
Stufe 10 – 05 Akkord Trainingsplan

Stufe 10 – 05 Akkord Trainingsplan

An dieser Stelle habe ich wieder einen kleinen Akkord Trainingsplan für dich zusammengestellt. Übe diesen bitte wieder. Damit vertiefst du das umgreifen und vor allem das lernen der vorher gezeigten Akkorde. Achtung! In diesem Übungsplan kommen auch andere Akkorde vor als nur der reine F-Dur!

Akkorde wechseln üben

Versuche nun die nachfolgenden Wechsel der Akkorde untereinander zu koordinieren. Simuliere mit deiner Schlaghand dazu immer Abschläge! Bitte berühre dabei vorerst nicht die Saiten!.

Wir möchten damit einfach erreichen, dass du versuchst dich auf zwei Dinge gleichzeitig zu konzentrieren. Kannst du die Akkorde wechseln und bekommst eine einigermaßen gleichmäßige Bewegung der Schlaghand ebenfalls hin? Wenn ja, dann bist du schon sehr gut! Übe nun bitte das folgende Schema zum Akkord wechseln!

vom F-Dur zum A-Dur

vom F-Dur zum A-Moll

vom F-Dur zum E-Moll

vom F-Dur zum D-Moll

Wie läufts mit dem Akkord Trainingsplan? Klappt die Fingerpostion auf den einzelnen Saiten der Gitarre? Bitte beachte das diese übung wirklich gerade am Anfang sehr viel Sinn macht. Irgendwann wirst du diese Akkorde im Schlaf können. Genauso wie du evtl. deinen Führerschein gemacht hast und jetzt garantiert auch nicht mehr darüber nachdenkst wo der zweite oder dritte Gang ist…

Kann ich auch wieder andere Akkorde zum üben und wechseln nehmen?

Im Grunde schon. Beachte bitte aber auch das es hier gerade speziell um den F-Barré geht. Vertiefe immer deine Übungen mit Dingen welche du noch nicht kannst! Nicht üben was du bereits kannst!

Das umgreifen vom F-Dur auf andere Akkorde fällt mir schwer! Ist das normal?

Natürlich ist das normal. Barré Akkorde gehören mit zu den schwierigsten Akkorden überhaupt. Wenn du also damit länger Probleme hast und nicht vorankommst, dann ist das normal und auch vollkommen okay!

Merke!

Achte beim wechseln darauf das die Finger nicht, sofern möglich, die Saiten „verlassen“. Also besser gesagt das du die Finger jedesmal bevor du zu einem anderen Akkord wechselst alle Finger von den Saiten nimmst. Das ist am Anfang sicherlich nicht leicht, da du dich erst auf die Akkorde an sich, dann auf das wechseln und zu guter letzt noch auf die Schlaghand konzentrieren musst..

Übung macht den Meister! 

Ich hänge auch einmal eine Übersicht aller Beginner Akkorde dran. Auch wenn du noch nicht alle beherrschst kann es nicht schaden damit zu arbeiten.
Zu den Beginner Akkorden!

Stufe 10 – 06 Akkord Songliste Stufe 10

Stufe 10 – 06 Akkord Songliste Stufe 10

Ich werde nach jedem Kapitel in welchem du neue Akkorde gelernt hast, eine Akkord Songliste veröffentlichen welche du mit den gelernten Akkorden nachspielen kannst. Viele der Titel welche ich hier oder in den kommenden Lektionen notiert habe, haben auch ein Video in welchem ich dir den Song mit Schlagmuster erkläre.

Wenn der Titel also mit Video verfügbar ist, dann ist dieser rot mit einer verlinkung hinterlegt. Sollte es dir zu lange dauern, google sie einfach! 🙂

Songliste für die gelernten Akkorde

Ich versuche die Akkord Songliste immer wieder zu ergänzen und zu erweitern. Gern kannst du mir auch Songtitel zusenden. Dann nehmen wir diese hier mit auf.

  1. Hey Hey what can I do – Led Zeppelin
  2. Night Moves – Bob Seger
  3. Shower the people – James Taylor
  4. Country Roads – John Denver
  5. Hallelujah – Jeff Buckley
  6. Waiting on a friend – Rolling Stones

Ich hänge auch einmal eine Übersicht aller Beginner Akkorde dran. Auch wenn du noch nicht alle beherrschst kann es nicht schaden damit zu arbeiten.
Zu den Beginner Akkorden!

Stufe 11 – 01 Powerchords spielen

Stufe 11 – 01 Powerchords spielen

Powerchords sind die beliebtesten Akkorde in der Rockmusik. Diese Akkorde sind genaugenommen gar keine. Denn ein Akkord besteht laut Definition immer aus mind. drei verschiedenen Tönen. Powerchords bestehen nur aus Quinten und Grundton, ohne Terz. also quasi ein Zweiklang. Lange Rede kurzer Sinn….

Muss ich die zwingend können?

Nicht unbedingt. Sie sind was für Rocker oder Metal Fans. Schaden kann es dennoch nicht ein paar Powerchords zu können. Wenn du bsp. AC-DC magst, dann wirst du um diese keinen Bogen machen können.

Schwierigkeit der Powerchords?

Sagen wir mal so, die Meisten „Rockstars“ der Geschichte haben mit diesen Griffen angefangen. Und im Nachhinein Welthits mit 3 Varianten dieser geschrieben. Sie lassen sich super einfach verschieben ohne wirklich die Fingerposition zu ändern, je nach Akkord!

Ich hänge auch einmal eine Übersicht aller Beginner Akkorde dran. Auch wenn du noch nicht alle beherrschst kann es nicht schaden damit zu arbeiten.
Zu den Beginner Akkorden!

Stufe 11 – 02 A5 und B5 spielen

Stufe 11 – 02 A5 und B5 spielen

Wir fangen gleich mit zwei Akkorden an. Mit dem A5 und B5. Schau dir wie immer das Bild zum Akkord an und höre dir die Audiobeispiele dazu an.

So sollten die Akkorde gegriffen werden

A5 B5

Die Akkorde sollten wie auf dem Foto gegriffen werden. Achte bitte hier auf die Saiten welche nicht angeschlagen werden dürfen. Das ist schon sehr kniffelig.

Die Schwierigkeit A5 und B5 ist es, gerade nur die Saiten zu treffen welche zwischen den Saiten liegen, welche nicht angeschlagen werden sollen! Wenn du nun die jeweiligen Saiten anschlägst, dann versuche das Plektrum nach dem Abschlagen auf der Saite liegen zulassen welche als erstes nicht angeschlagen werden soll! (Ich hoffe ich habe das jetzt verständlich rüber gebracht …)

So sollten sich die beiden Powerchords anhören

Ich hänge auch einmal eine Übersicht aller Beginner Akkorde dran. Auch wenn du noch nicht alle beherrschst, kann es nicht schaden damit zu arbeiten.
Zu den Beginner Akkorden!

Stufe 11 – 02 A5 und B5 spielen

Stufe 11 – 03 C5 und D5 spielen

Jetzt lernst du den C5 und D5 Akkord. Wenn du die vorherigen Powerchords gelernt hast und bereits kannst, dann kannst du jetzt an dieser Stelle mit diesen Akkorden weitermachen.

So sollten die Akkorde gegriffen werden

C5 und D5

Die Akkorde sollten wie auf dem Foto gegriffen werden. Achte bitte hier auf die Saiten welche nicht angeschlagen werden dürfen. Das ist schon sehr kniffelig.

Die Schwierigkeit des C5 und D5 ist es, gerade nur die Saiten zu treffen welche zwischen den Saiten liegen, welche nicht angeschlagen werden sollen! Wenn du nun die jeweiligen Saiten anschlägst, dann versuche das Plektrum nach dem Abschlagen auf der Saite liegen zulassen welche als erstes nicht angeschlagen werden soll! (Ich hoffe ich habe das jetzt verständlich rüber gebracht …)

So sollten sich der C5 und D5 anhören

Ich hänge auch einmal eine Übersicht aller Beginner Akkorde dran. Auch wenn du noch nicht alle beherrschst, kann es nicht schaden damit zu arbeiten.
Zu den Beginner Akkorden!